Judith Herzberg wurde 1934 in Amsterdam geboren. 1963 erschien ihr erster Lyrikband, es folgen vier weitere, bis sie 1971 das erste Theaterstück "De deur stond open" schreibt; von nun an ist sie ebenso Bühnenautorin wie Lyrikerin. 1984 erhält sie den Joost-van-den-Vondel-Preis der Stiftung F.V.S., Hamburg, für ihr Gesamtwerk; 1988 den Charlotte-Köhler-Preis für ihr Theaterstück "Leedvermaak" ("Leas Hochzeit"); 2018 erhält sie die höchste Auszeichnung für niederländische Literatur, den Preis der niederländischen Literatur, der abwechselnd vom holländischen und belgischen König verliehen wird. Judith Herzberg lebt in Amsterdam.
Crankybox (Ü: The, Monika) 3D 3H
Ein guter Kopf (Ü: The, Monika) 2D 1H
Heftgarn (Ü: Trautmann, Susanne) 7D 8H
Der Karakal (Ü: Laschen, Gregor / Wessels, Peter) 1D
Die kleine Meerjungfrau (Ü: Dethier, Uwe) 1D 3H
Leas Hochzeit (Ü: Laschen, Gregor / Wessels, Peter) 8D 6H
Die Nichtsfabrik (Ü: Grote, Wilfrid) 2D 7H
Simon (Ü: Herzberg, Judith / Hailer, Peter / Volk, Michael) 7D 7H
Tohuwabohu (Ü: The, Monika) 6D 4H
Und/Oder (Ü: Still, Rosemarie) 2D 1H
Vielleicht Reisen (Ü: Herzberg, Judith / Hailer, Peter / Volk, Michael) 3D 2H
Wer gehört wem [frei zur DSE] 1D 1H
Auf dem Tanzparkett, WDR 1987, 68:00 min
Regie: Friedhelm Ortmann
Übersetzung: Wessels, Peter / Laschen, Gregor
Crankybox, SR 1994, 38:00 min
Regie: Heidrun Nass
Übersetzung: The, Monika